Weltklassetennis in familiärer Atmosphäre

Seit fast 40 Jahren fester Bestandteil der internationalen Turnierszene


Mandy Minella und Laura Siegemund sind lediglich zwei berühmte Namen, die in der Turniergeschichte ihre internationale Karriere mit einem Titel an der Heßbrühlstraße einläuteten

Tradition und Emotion

Bereits seit nunmehr fast 40 Jahren sind die Internationalen Württembergischen Damen-Tennis-Meisterschaften um den Stuttgarter Stadtpokal fester Bestandteil der internationalen Turnierszene. Neben den deutschen Stars der Szene Carina Witthöft, Laura Siegemund und Julia Görges schlugen an der Heßbrühlstraße bereits auch internationale Größen wie Mandy Minella, Zarina Diyaz und Patty Schnyder auf

Mehr als nur ein Tennisturnier

Doch nicht nur großer Sport wird in der Turnierwoche Anfang Juli geboten. Ein tolles Rahmenprogramm mit unter Anderem der Players Party am Turniermittwoch sowie der TC Blau-Weiss Party am Halbfinalsamstag machen den Stuttgarter Stadtpokal zu einem Event für Groß und Klein.
Zum Fact Sheet

 Nikola Bartunkova gewinnt den Stadtpokal

Das Finale des diesjährigen Stuttgarter Stadtpokals bot alles, was das Tennisherz begehrt: volle Ränge, mitreißende Ballwechsel und zwei außergewöhnliche Spielerinnen, die sich ein spannendes Duell auf Augenhöhe lieferten.

Auf der einen Seite stand unsere langjährige Bundesliga-Spielerin Emily Seibold, die im Verein groß geworden ist und sich über Jahre hinweg zu einer festen Größe in unserer Damen 1 entwickelt hat. Ihre Gegnerin war Nikola Bartunkova, ein 19-jähriges Ausnahmetalent aus Tschechien, das mit beeindruckender Spielstärke auf sich aufmerksam machte.


Nikola erwischte den besseren Start und dominierte den ersten Satz mit druckvollem und präzisem Spiel. Emily fand jedoch zunehmend ins Match, stellte sich taktisch klug auf ihre Gegnerin ein und übte zunehmend Druck aus. Die Zuschauer erlebten ein Spiel, das nun auf hohem Niveau völlig ausgeglichen verlief. Dennoch ging der erste Satz knapp mit 6:4 an Bartunkova.

Im zweiten Satz zeigte Emily noch einmal ihr ganzes Können. Mit großem Kampfgeist, platzierten Schlägen und lautstarker Unterstützung von den Rängen entwickelte sich ein hochklassiger Schlagabtausch, bei dem sich keine der beiden Spielerinnen etwas schenkte. Doch auch Nikola hielt entschlossen dagegen. Der Satz ging schließlich an Bartunkova, die sich mit 7:6 den Titel sicherte.


Beide Spielerinnen zeigten im gesamten Turnierverlauf großartige Leistungen und dürfen stolz auf ihre Platzierung sein.


Der 39. Stuttgarter Stadtpokal war rundum ein voller Erfolg. Wir danken allen Helferinnen und Helfern sowie den zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauern, die dieses Event zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.


Tableaus und Spielpläne

Emily Seibold gegen Nikola Bartunkova im Finale

Das große Finale des Stuttgarter Stadtpokals steht an: Emily Seibold trifft auf das tschechische Nachwuchstalent Nikola Bartunkova – ein Showdown, wie er im Buche steht. Beide Spielerinnen werden noch einmal alles geben, denn jetzt entscheidet sich, wer den begehrten Pokal mit nach Hause nimmt.


Schon in den Halbfinals am Vortag begeisterten sowohl Emily als auch Nikola mit eindrucksvollen Leistungen und sorgten vor zahlreichen Zuschauern für echtes Tennis-Feuerwerk. Mit viel Einsatz, Präzision und Spielfreude dominierten sie ihre Matches und zogen verdient ins Endspiel ein.


Dieses Finale braucht keine großen Worte – die Namen der Finalistinnen und die bisher gezeigten Leistungen sprechen für sich. Wer wird die 39. Ausgabe dieses traditionsreichen Turniers gewinnen?


Seid live dabei, wenn die TC BW-Spielerin Emily Seibold auf die erst 19-jährige Nikola Bartunkova trifft – Spannung, Emotionen und erstklassiges Tennis sind garantiert. Dieses Finale verspricht ein echtes Highlight der Turniergeschichte zu werden.


Tableaus und Spielpläne

Emily zieht ins Finale ein - der Samstag des Stadtpokals

Morgen steht das große Finale des 39. Stuttgarter Stadtpokals bevor – auf der Heßbrühlstraße treffen Emily Seibold und Nikola Bartunkova aufeinander. Bevor sich entscheidet, wer den begehrten Einzeltitel mit nach Hause nimmt, blicken wir zurück auf die heutigen spannenden Matches im Doppelfinale und in den Einzel-Halbfinals.


Den Auftakt machte das Doppelfinale zwischen Martha Matoula und Radka Zelnickova auf der einen, sowie Chelsea Fontenel und Alevtina Ibragimova auf der anderen Seite. Es war ein Match, das an Dramatik kaum zu überbieten war: Beide Sätze verliefen eng und emotional, doch Matoula und Zelnickova bewiesen beeindruckenden Kampfgeist. Trotz Rückständen kämpften sie sich jeweils zurück und zeigten mit viel Teamgeist, Entschlossenheit und Nervenstärke, was im Tennis alles möglich ist. Am Ende gewannen sie das Finale verdient mit 7:6, 7:5 – wir gratulieren herzlich zu diesem starken Turniersieg.


Im ersten Einzel-Halbfinale standen sich Nikola Bartunkova und Lea Boskovic gegenüber. Beide Spielerinnen starteten konzentriert in die Partie und der erste Satz entwickelte sich zu einem engen Duell, das Bartunkova knapp im Tiebreak für sich entscheiden konnte. Dieser Satzgewinn gab ihren sichtbaren Rückenwind: Im zweiten Durchgang ließ sie Boskovic kaum noch Chancen und setzte sich mit einem souveränen 6:1 durch. Damit sicherte sie sich den ersten Platz im morgigen Finale.


Das zweite Halbfinale bestritten Emily Seibold und Ylena In-Albon – beide hatten im bisherigen Turnierverlauf mit starken Auftritten überzeugt. Seibold, die für den TC BW antritt, zeigte in diesem wichtigen Match noch einmal ihr ganzes Können. Mit variantenreichem Spiel, starker Präsenz auf dem Platz und dem Rückhalt des heimischen Publikums gewann sie den ersten Satz klar mit 6:1. In-Albon bäumte sich im zweiten Satz noch einmal auf, doch Seibold behielt die Nerven und entschied auch diesen mit 7:5 für sich. Der Einzug ins Finale ist für sie und den gesamten Verein ein ganz besonderer Erfolg.


Nun ist alles angerichtet für das große Finale zwischen Nikola Bartunkova und Emily Seibold. Beide Spielerinnen haben im Turnierverlauf mit beeindruckenden Leistungen überzeugt – morgen wird sich zeigen, wer sich den Titel beim 39. Stuttgarter Stadtpokal sichern kann. Wir freuen uns auf ein spannendes und hochklassiges Endspiel!


Tableaus und Spielpläne

Emily Seibold im Halbfinale gegen Ylena In-Albon

Ein weiteres Match of the Day, ein weiteres Spiel für Emily Seibold – heute trifft sie im Halbfinale auf die an Nummer 6 gesetzte Schweizerin Ylena In-Albon. In diesem Duell geht es um alles: Beide Spielerinnen kämpfen mit vollem Einsatz um den Einzug ins Finale.


Emily Seibold konnte sich ihren Platz im Halbfinale mit einem beeindruckenden Sieg gegen das junge deutsche Talent Ida Wobker am Vortag redlich verdienen. Auch ihre heutige Gegnerin präsentierte sich im bisherigen Turnierverlauf in starker Form und setzte sich gestern mit großer Willensstärke in einem umkämpften Dreisatz-Match gegen Ziva Falkner durch.


Die Spannung könnte kaum größer sein – wer setzt sich heute durch? Wer greift nach dem Titel? Seid live dabei und erlebt ein echtes Spitzenspiel zweier kämpferischer Spielerinnen, das alles verspricht, was ein Halbfinale ausmacht: Emotionen, Qualität und den unbedingten Siegeswillen. Die Bühne ist bereitet – wer schreibt das nächste Kapitel ihrer Erfolgsgeschichte?


Tableaus und Spielpläne

Ein Tag voller Highlights und Emotionen - der Freitag des Stadtpokals

Bevor morgen das erste Finale auf dem Programm steht, blicken wir heute auf einen Tag zurück, der spannender kaum hätte sein können. Bis zum letzten Punkt wurde um jeden Ball gekämpft, die Matches wurden zunehmend enger – Tennis auf höchstem Niveau!


Den Auftakt auf dem Stadt Stuttgart Court machten Nikola Bartunkova (CZE) und Noma Noha Akugue (GER). Beide Spielerinnen schenkten sich nichts und lieferten sich ein packendes Duell, das an Spannung kaum zu überbieten war. Am Ende setzte sich Bartunkova im dritten Satz mit 4:6, 6:2, 7:6 (13) durch – ein Kraftakt, der beide an ihre Grenzen brachte. Ein wirklich großartiges Match!


Im Anschluss traf Valentina Steiner auf Ylena In-Albon. Ylena zeigte eine souveräne Vorstellung und ließ mit einem klaren 6:3, 6:4-Erfolg keine Zweifel aufkommen. Eine starke Leistung!


Das Doppelhalbfinale auf dem Brunold Court zwischen Vogt/Voracek und Fontenel/Ibragimova wurde zu einem echten Publikumsliebling. Die Atmosphäre war elektrisierend, beide Teams feuerten sich lautstark an, jeder Punkt wurde gefeiert. Letztlich setzten sich Fontenel/Ibragimova mit einem engen 7:5, 7:5 durch.


Zum Abschluss stand das Match of the Day auf dem Programm: Emily Seibold, Bundesliga-Spielerin des TC BW, traf auf das erst 14-jährige Ausnahmetalent Ida Wobker. Ida hatte sich mit beeindruckenden Leistungen ins Rampenlicht gespielt, doch Emily zeigte auch heute wieder ihre Klasse. Mit einem klaren 6:2, 6:1 sicherte sie sich den Einzug ins Halbfinale. Eine starke Vorstellung – aber auch ein großes Kompliment an Ida, deren Name uns in Zukunft sicher noch häufiger begegnen wird.


Morgen geht es weiter mit den Halbfinals im Einzel und dem Finale im Doppel. Doch zuvor freuen wir uns auf ein besonderes Ereignis: unsere große 100-Jahr-Feier des TC BW – Zeit zum Entspannen, Feiern und Genießen! 


Tableaus und Spielpläne

Emily Seibold gegen das 14- jährige Talent Ida Wobker im

Match of the Day

Beim heutigen Match of the Day dürfen wir uns erneut auf ein spannendes Duell freuen: Emily Seibold vom TC BW trifft auf die erst 14-jährige Ida Wobker auf dem Stadt Stuttgart Court (C1). Beide Spielerinnen zeigten am gestrigen Tag beeindruckende Leistungen und konnten das Publikum begeistern.


Ida überzeugte mit einem klaren 6:3, 6:1-Sieg gegen Stephanie Wagner und präsentierte sich dabei spielstark und nervenstark. Auch Emily ließ keinen Zweifel an ihrem Können aufkommen – sie dominierte Mariella Thamm im ersten und dritten Satz und gewann schließlich mit 6:0, 4:6, 6:1.


Dieses Aufeinandertreffen verspricht Hochspannung, denn nun geht es um den Einzug ins Halbfinale – der Turniersieg ist zum Greifen nah. Wer kann den nächsten Schritt Richtung Titel machen?

Seid live dabei und erlebt Tennis auf höchstem Niveau, wenn Erfahrung auf jugendlichen Ehrgeiz trifft. Dieses Match sollten Sie nicht verpassen!


Tableaus und Spielpläne

Emily Seibold on fire! Tag 4 des Stadtpokals

Der vierte Tag unseres Turniers bot alles, was das Tennisherz begehrt: perfektes Wetter, hochklassige Matches und jede Menge deutsche Beteiligung auf dem Stadt Stuttgart Court (C1). Hier findet ihr alle Highlights des Tages.


Den Auftakt auf Court 1 machten Rasheeda McAdoo (USA) und Valentina Steiner (GER). Beide Spielerinnen lieferten sich ein intensives Duell. Nach einem spannenden Dreisatz-Match konnte sich schließlich Valentina Steiner mit 3:6, 7:5, 6:4 durchsetzen.


Im Anschluss trafen Marie Vogt (GER) und Noma Noha Akugue (GER) aufeinander. Noma zeigte dabei eine souveräne Leistung und entschied das Match mit 6:1, 6:4 für sich.


Weiter ging es mit der Begegnung zwischen Stephanie Wagner und der erst 14-jährigen Ida Wobker. Das junge Talent beeindruckte mit starkem Tennis und gewann deutlich mit 6:3, 6:1 – ein echtes Ausrufezeichen!


Zum Abschluss des Tages stand das „Match of the Day“ auf dem Programm: Emily Seibold traf auf Mariella Thamm. Vor vollen Tribünen entwickelte sich ein packender Schlagabtausch. Emily konnte ihre Stärke besonders im ersten und dritten Satz ausspielen und siegte am Ende verdient mit 6:0, 4:6, 6:1. Beide Spielerinnen begeisterten mit großartigem Tennis.


Insgesamt war dieser Donnerstag ein voller Erfolg – mit fantastischem Wetter, stimmungsvoller Atmosphäre und sehenswerten Matches. Wir freuen uns schon auf den nächsten Turniertag!


Tableaus und Spielpläne

Emily Seibold und Mariella Thamm im Match of the Day

Auch heute präsentieren wir euch wieder das Match of the Day. Nach ihrem gestrigen Sieg hat sich Mariella Thamm den Einzug in die nächste Runde gesichert. Bereits am Dienstag konnte auch Emily Seibold ihr Match im Match of the Day für sich entscheiden. 


Beide verfolgen ein gemeinsames Ziel: den Turniersieg. Emily begeisterte das Publikum bereits vorgestern, als sie mit einem souveränen 6:3 6:3 gegen die leicht favorisierte Martha Matoula überzeugte. Doch auch Mariella Thamm ist hochmotiviert die gerade mal 15 Jährige möchte der TC-BW-Spielerin in ihrer Heimspielstätte nichts schenken und geht mit viel Selbstvertrauen aus ihrem gestrigen Sieg in die Partie. 


Beide Spielerinnen haben das Potenzial, im Turnier weit zu kommen – doch heute steht ihnen ein echter Härtetest bevor. Nur eine wird am Ende die nächste Runde erreichen. Es ist angerichtet für ein Duell auf Augenhöhe, bei dem kein Ballwechsel verschenkt wird. Freut euch auf ein Match, das Spannung, Emotionen und große Momente verspricht – seid live dabei, wenn auf dem Platz die Funken fliegen!


Tableaus und Spielpläne

Rückblick auf einen mitreißenden dritten Turniertag

Der dritte Turniertag bot den Zuschauerinnen und Zuschauern viele schöne und spannende Momente. Alle Spiele waren hart umkämpft, was auch die Ergebnisse eindrucksvoll zeigen. Einige Begegnungen des Tages haben wir euch bereits im Anlagenrundgang vorgestellt, nun möchten wir den Tag noch einmal Revue passieren lassen und auf ein paar Highlights näher eingehen.


Den Anfang machten die Spiele auf dem Stadt Stuttgart Court (C1). Dort traf Madison Sieg aus den USA auf Valentina Steiner aus Deutschland. Valentina zeigte eine starke Leistung, spielte souverän und konnte sich trotz des guten Widerstands ihrer Gegnerin mit 6:3, 7:5 durchsetzen. Besonders in der Schlussphase behielt sie einen kühlen Kopf und brachte das Match konzentriert zu Ende.


Direkt im Anschluss folgte unser Match of the Day: Radka Zelnickova traf auf unsere TC BW-Spielerin Marie Vogt. In einer intensiven und hochklassigen Begegnung überzeugte Marie mit einer beeindruckenden Leistung und sicherte sich mit 6:3, 6:4 den verdienten Einzug in die nächste Runde.


Auf dem Brunold Court (C2) durfte dann Mariella Thamm ran. Ihr Match gegen Ekaterina Marakova versprach bereits im Vorfeld Spannung – und hielt dieses Versprechen. Mariella spielte entschlossen, zeigte starke Nerven und konnte die Partie nach zwei intensiven Sätzen mit 6:3, 6:3 für sich entscheiden.


Zum Abschluss des Tages traten im Doppel unsere TC BW-Spielerinnen Rebecca Arnold und Vivien Kutacova an. Trotz eines engagierten Auftritts mussten sie sich dem gut eingespielten Team Arina Bulatova / Manca Pislak mit 3:6, 4:6 geschlagen geben.


Alles in allem war dieser Turniermittwoch ein voller Erfolg – mit spannenden Spielen, viel Einsatz und großem Ehrgeiz. Nun freuen sich alle Beteiligten auf die Players Party und darauf, den Abend gemeinsam in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen.


Tableaus und Spielpläne

Marie Vogt trifft auf Radka Zelnickova beim Match of the Day

Beim heutigen Match of the Day tritt unsere Bundesliga-Spielerin Marie Vogt (WTA 536) mit einer Wildcard im Hauptfeld an und trifft auf Radka Zelnickova (WTA 429).

Marie ist ein Neuzugang unserer Damen-1-Mannschaft und konnte in dieser Saison bereits an sechs Spieltagen überzeugen: Sie gewann fünf ihrer sechs Einzel und präsentierte sich in starker Form. Die Wildcard für das Hauptfeld wurde ihr vom DTB verliehen – ein Vertrauensbeweis, den sie sich mit konstant starken Leistungen in den letzten Wochen mehr als verdient hat.


Auch wenn Zelnickova mit ihrem etwas besseren Ranking als leichte Favoritin ins Match geht, dürfen wir uns auf eine Begegnung auf Augenhöhe freuen. Beide Spielerinnen sind kämpferisch stark, mental stabil und bekannt dafür, bis zum letzten Punkt alles zu geben. Besonders Marie hat zuletzt gezeigt, dass sie in der Lage ist, auch höher eingestufte Gegnerinnen zu schlagen.


Marie wird mit ihrer variablen Spielweise versuchen, früh Druck aufzubauen und die Initiative zu ergreifen. Die Zuschauer dürfen sich auf ein intensives Match freuen, bei dem sich keine der beiden Athletinnen etwas schenken wird. Tagesform und taktisches Geschick könnten den Ausschlag geben – für Marie ist es zudem eine tolle Gelegenheit, sich auf großer Bühne zu präsentieren und wertvolle Matchpraxis auf internationalem Niveau zu sammeln.


Auch Mariella Thamm darf morgen ran: Sie spielt nicht vor 16:00 Uhr gegen Ekaterina Makarova auf dem Brunold Court (C2). Wir drücken allen Spielerinnen fest die Daumen und freuen uns auf spannende Matches!

Tableaus und Spielpläne

Tennis auf Augenhöhe - der Dienstag beim Stadtpokal

Am zweiten Tag des Stadtpokals ging die Qualifikationsrunde zu Ende. Direkt im Anschluss startete das Hauptfeld sowie die ersten Doppelpartien – und der Spieltag hatte einiges zu bieten: packende Matches, kämpferische Leistungen, aber leider auch ein paar unerfreuliche Nachrichten.


Nach den letzten Qualifikationsspielen wurde es am Nachmittag ernst. Im ersten Hauptfeld-Match trafen Ida Wobker und Sapfo Sakellaridi aufeinander. Nach einem starken Start musste Sakellaridi das Match verletzungsbedingt leider aufgeben.


Auch das Doppel zwischen Marie Vogt/Eva Voracek und Stefana Bojica/Arina Vasilescu kam nicht zustande. Aufgrund eines Nicht-Antretens ging der Sieg kampflos an das deutsche Duo Vogt/Voracek.


Für ein sportliches Highlight sorgte die Partie zwischen Tessa Brockmann und Noma Noha Akugue. Beide Spielerinnen begegneten sich auf Augenhöhe und lieferten ein intensives Duell, das die Zuschauer begeisterte. Am Ende konnte sich Noma gegen Tessa mit 6:3 6:2 durchsetzen.


Zum Abschluss des Tages wartete das Match of the Day auf die Zuschauer: Unsere 1. Bundesliga-Spielerin Emily Seibold traf auf die favorisierte Griechin Martha Matoula. Emily ließ sich von der Favoritenrolle ihrer Gegnerin nicht beeindrucken, spielte konzentriert und mutig auf. Mit einem souveränen 6:3, 6:3 sicherte sie sich den verdienten Sieg und sorgte für einen stimmungsvollen Ausklang dieses spannenden Tennis-Tages.


Der zweite Turniertag war ein gelungener Mix aus sportlichen Highlights, Überraschungen und Emotionen. Auch wenn Verletzungen und Absagen das Tagesgeschehen etwas trübten, zeigten besonders die jungen Spielerinnen großen Kampfgeist. Vor allem Emily Seibold bewies mit ihrem Sieg gegen eine starke Gegnerin, dass Leidenschaft und Wille oft den Unterschied machen können. Wir freuen uns auf die kommenden Tage voller Spannung, Einsatz und Tennis auf höchstem Niveau.


Tableaus und Spielpläne

Emily Seibold im Match of the Day

Auch am zweiten Turniertag dürfen sich Tennisfans auf zahlreiche hochklassige und mitreißende Partien freuen. Im Mittelpunkt steht dabei das Match of the Day, powered by Zahnarztpraxis Karoline Burkhart in Waldenbuch. In dieser besonderen Begegnung trifft unsere Damen 1 Bundesliga Spielerin Emily Seibold (WTA 594) auf die erfahrene Griechin Martha Matoula (WTA 398). Gespielt wird auf dem Hauptfeld – und die Zuschauer dürfen sich auf ein echtes Spitzenduell freuen.


Seit Jahren gehört Emily fest zum Kader der Damen-1-Bundesligamannschaft unseres Clubs und überzeugt regelmäßig mit konstant starken Leistungen. Als Anerkennung ihrer Erfolge – unter anderem dem Turniersieg beim W15-Event in Banja Luka sowie ihren beeindruckenden Auftritten in der aktuellen Bundesliga-Saison erhielt sie eine Wildcard für die Hauptrunde des Turniers. Turnierdirektor Frederick von Au äußerte sich entsprechend positiv:


„Emily hat vor allem in der letzten Zeit mit ihrem W15-Turniersieg in Banja Luka und ihren Auftritten in der diesjährigen Bundesliga-Saison gezeigt, was in ihr steckt. Wir drücken ihr die Daumen und wünschen ihr viel Glück beim Spitzenspiel.“


Leicht wird es allerdings nicht, denn ihre Gegnerin, Martha Matoula, bringt nicht nur eine deutlich höhere Platzierung auf der WTA-Weltrangliste mit, sondern auch jede Menge internationale Erfahrung. Die 28-jährige Griechin, derzeit auf Rang 398 geführt, ist bekannt für ihre solide Spielweise und ihren ausgeprägten Kampfgeist. Sie gilt als äußerst zähe Gegnerin, die sich auch in schwierigen Situationen nicht aus der Ruhe bringen lässt.


Das Publikum darf sich also auf ein hochklassiges, intensives Duell zweier starker Spielerinnen freuen – ein Match, das bis zum letzten Ballwechsel für Spannung sorgen dürfte und das Potenzial hat, eines der Highlights des Turniertages zu werden.

Tableaus und Spielpläne

Erfolgreicher Auftakt beim Stadtpokal - Spitzentennis bei bestem Wetter

Der erste Tag des Stadtpokals ist geschafft – bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen durften wir spannendes Spitzentennis erleben. Insgesamt wurden 16 Matches auf vier Plätzen ausgetragen, wobei der Center Court Stadt Stuttgart einige echte Highlights bereithielt.


Den Auftakt machte das Duell zwischen Emma Slavikova und Nina Radovanovic. In einem intensiven Match setzte sich unsere TC BW-Spielerin Nina Radovanovic mit 7:5, 6:2 durch und feierte einen gelungenen Start ins Turnier.


Im Anschluss folgte das zweite Highlight des Tages: Stefania Bojica traf auf Valentina Steiner. Trotz der großen Hitze behielt Valentina einen kühlen Kopf und dominierte die Partie klar mit 6:1, 6:1.


Direkt danach griff mit Ida Clement eine weitere Bundesliga-Spielerin des TC BW ins Geschehen ein. Die Collegespielerin aus den USA musste sich jedoch gegen Eva Marie Voracek mit 4:6, 1:6 geschlagen geben.


Den Abschluss des Tages bildete das „Match of the Day“ – ein vereinsinternes Duell zweier TC BW-Spielerinnen aus dem Bundesliga-Kader. Vivien Kutacova war dank einer Wildcard in die Qualifikation gerutscht, traf dort auf ihre Teamkollegin Fabienne. In einem sehenswerten Match setzte sich Fabienne mit 7:5, 6:2 durch.


Auch am morgigen Tag dürfen wir uns wieder auf spannende Matches freuen. Emily Seibold trifft auf die an Position 398 der WTA geführte Martha Matoula. Zudem greift auch Noma Noha Akugue endlich ins Turniergeschehen ein – sie spielt gegen Tessa Brockmann (WC). Zwei interessante Begegnungen, die Lust auf mehr machen.


Wir freuen uns bereits auf einen ebenso spannenden zweiten Turniertag!

Tableaus und Spielpläne

TC BW Duell im Match of the Day am Montag

Das Turnier startet direkt mit einem echten Highlight: Am ersten Tag treffen beim Match of the Day, präsentiert von der Zahnarztpraxis Dr. Peter Burkhart, zwei Spielerinnen des TC BW aufeinander. Nicht vor 17:00 Uhr kommt es auf dem Stadt Stuttgart Centercourt zum vereinsinternen Duell zwischen Vivien Kutacova und Fabienne Gettwart (WTA 648). Beide Athletinnen haben in dieser Saison Spiele für unsere Bundesligamannschaft bestritten und dabei maßgeblich zum Gewinn der Vizemeisterschaft beigetragen.


Vivien Kutacova hat in diesem Jahr bei der Damen 1 Bundesliga Mannschaft mit ihrem Willen und Ehrgeiz überzeugt, wir sind gespannt darauf wie sie sich im Turnier schlägt. Auch Fabienne Gettwart hat in ihrer zweiten Saison im Verein überzeugt: „Fabienne ist im vorletzten Jahr neu zu unserem Team gestoßen und hat sich schnell in unsere Vereinsfamilie integriert. Sie war eine große Stütze in der Bundesliga und wir freuen uns sehr auf ihre Auftritte im Turnier“, so der 1. Vorsitzende Marko Klein.


Beide Spielerinnen kennen sich gut aus dem Vereinsalltag, was das Match besonders interessant macht. Während Fabienne mit ihrer aktuellen WTA-Platzierung die Favoritenrolle einnimmt, gilt Vivien als ehrgeizige Herausforderin mit viel Kampfgeist. Es wird spannend zu sehen sein, wer sich am Ende durchsetzt – Erfahrung oder jugendlicher Elan. Die Zuschauer dürfen sich auf intensives Tennis, faire Ballwechsel und eine tolle Stimmung auf dem Centercourt freuen. Für beide Athletinnen ist es eine wertvolle Gelegenheit, sich vor heimischem Publikum zu präsentieren und weiter Selbstvertrauen für die Saison zu sammeln. Das vereinsinterne Duell zeigt nicht nur die hohe Qualität des Kaders, sondern unterstreicht auch die erfolgreiche Nachwuchsarbeit des TC BW. Wer live dabei ist, erlebt nicht nur hochklassiges Tennis, sondern auch echte Emotionen und Vereinszusammenhalt pur. Wir dürfen uns also auf ein spannendes Match freuen und drücken beiden Spielerinnen fest die Daumen.

Tableaus und Spielpläne

Die Qualifikation geht los! - Draws und Spielplan für den Turniermontag

Morgen geht es endlich los – der Stuttgarter Stadtpokal 2025 startet!

Die Spannung steigt, denn soeben wurde auch die Qualifikation ausgelost. Bereits am ersten Turniertag erwarten uns packende Begegnungen auf der Tennisanlage an der Heßbrühlstraße. Insbesondere auf dem Stadt Stuttgart Centercourt dürfen sich Zuschauerinnen und Zuschauer auf absolute Highlights freuen.


Den Auftakt macht um 10:00 Uhr das Match zwischen Emma Slavikova (WTA 1156) und Nina Radovanovic (WTA 691). Nina Radovanovic ist nicht nur eine erfahrene Spielerin, sondern auch ein bekanntes Gesicht beim Stadtpokal. Seit mehreren Jahren gehört sie zur Bundesligamannschaft unserer Damen 1 und begeistert regelmäßig mit ihrem kämpferischen Spielstil.


Weiter geht es am Nachmittag, nicht vor 15:00 Uhr, mit dem zweiten großen Highlight des Tages. Hier trifft unsere talentierte Damen 1 Spielerin Ida Clement, die derzeit auch im US-amerikanischen College-Tennis aktiv ist, auf Eva Marie Voracek (WTA 707). Ein Duell, auf das wir sehr gespannt sind.


Den Abschluss des Tages bildet das Match of the Day, das nicht vor 17:00 Uhr beginnen wird: ein vereinsinternes Duell zweier Topspielerinnen unserer Damen 1 Bundesligamannschaft. Vivien Kutacova trifft auf Fabienne Gettwart (WTA 648), ein Spiel, das Spannung, Dynamik und hochklassiges Tennis garantiert. Beide Spielerinnen kennen sich aus dem Training sehr gut, was dieses Duell zusätzlich brisant und taktisch interessant macht.


Kommt vorbei und erlebt einen großartigen Tennistag voller Emotionen, Talent und Leidenschaft – der Stadtpokal verspricht schon jetzt ein echtes Highlight im Sportkalender zu werden!


Tableaus und Spielpläne

39. Stuttgarter Stadtpokal - Wildcards

Der Stadtpokal Stuttgart geht am kommenden Montag los und nun wurden auch offiziell die Wildcards für das diesjährige Turnier bekannt gegeben. Wie jedes Jahr bietet der Stadtpokal nicht nur etablierten Spielerinnen eine Bühne, sondern auch zahlreichen Nachwuchstalenten die Chance, sich auf großer Bühne zu präsentieren und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Insgesamt werden neun Wildcards vergeben, verteilt auf das Hauptfeld und die Qualifikation.


Als Veranstalter vergeben wir drei Wildcards, zwei davon für die Qualifikation und eine für das Hauptfeld. Der Deutsche Tennis Bund (DTB) stellt insgesamt vier Wildcards bereit, je zwei für das Hauptfeld und die Qualifikation. Der Württembergische Tennis-Bund (WTB) erhält ebenfalls zwei Wildcards, eine im Hauptfeld und eine in der Qualifikation. Somit ergibt sich eine Gesamtzahl von neun vergebenen Wildcards für das Turnier.


Die Wildcards für das Hauptfeld gehen in diesem Jahr an Emily Seibold (TC BW), Marie Vogt (WTB), sowie Ida Wobker (DTB) und Tessa Brockmann (DTB). Wie bereits im vergangenen Jahr vergeben wir unsere Hauptfeld-Wildcard an Emily Seibold. Sie hat sich diesen Platz in den letzten Monaten durch herausragende Leistungen redlich verdient – insbesondere mit ihrem Turniersieg beim W15 in Banja Luka sowie ihren konstant starken Auftritten in der diesjährigen Bundesliga Saison, wo sie eine wichtige Stütze unseres Teams war.


Unsere beiden Veranstalter-Wildcards für die Qualifikation gehen an Ida Clement und Christina Bednarczyk. Ida Clement hat in diesem Jahr sowohl an ihrer Universität in den USA als auch in der Bundesliga Saison deutliche Fortschritte gemacht. Mit ihren 20 Jahren bringt sie viel Potenzial mit und kann sich auf dem Niveau der Qualifikation durchaus behaupten. Die zweite Quali-Wildcard vergeben wir an Christina Bednarczyk – ein vielversprechendes Talent, auf dessen Entwicklung wir sehr gespannt sind.


Vom WTB erhält Vivien Kutacova eine Wildcard für die Qualifikation, hier stehen zwei weitere Wildcards des DTB noch aus. Wir freuen uns auf ein spannendes Turnier mit hochklassigem Tennis und wünschen allen Wildcard-Spielerinnen viel Erfolg!

Stuttgarter Stadtpokal 2025 – die Turnierwoche birgt ein weiteres Highlight

„Die Turnierwoche 2024 war wirklich eine der herausforderndsten Erfahrungen für uns als Organisationsteam seit Wiederbeginn nach der Corona Pause.“ So ist sich der erste Vorsitzende des TC BW Vaihingen-Rohr Marko Klein sicher. Bereits am Donnerstag vor dem Turnier öffnete der Himmel seine Schleusen über der Anlage auf der Heßbrühlstraße. Die Plätze waren überflutet und kein Stein lag mehr auf dem anderen. „Wir standen in der Tat kurz vor einer Absage.“ Beschreibt der Turnierdirektor aus 2024 Dr. Michael Seibold die Situation. Lediglich durch starken Einsatz aller Beteiligten gelang es den Verantwortlichen die Plätze spielfertig und die Anlage sauber zu bekommen. 

In 2025 hofft das Team um Neu-Turnierdirektor Frederick von Au – der nach 3 Jahren hervorragender Arbeit von Dr. Michael Seibold die Veranstaltung nach Absprache übernimmt - nicht nur im Sinne des Turniers selbst auf besseres Wetter. „Zusätzlich zu der ohnehin schon spannenden Turnierwoche mit sportlich hochklassigem Tennis sowie einem Rahmenprogramm der Extraklasse findet am Freitag, den 04.07.2025 zusätzlich das 100 jährige Vereinsjubiläum des TC BW auf der Anlage an der Heßbrühlstraße statt.“ Erklärt Frederick von Au. „Hier wollen wir zusätzlich zum ohnehin schon tollen Rahmenprogramm ein Fest der Extraklasse auf die Beine stellen. Ein hervorragendes Catering sowie eine Live Band sind nur zwei der Highlights die Mitglieder, Freunde und Partner des Clubs an diesem Abend erwarten.“ so ergänzt Marko Klein.


Rein sportlich steht – Stand jetzt – noch viel in den Sternen. „Ob die beiden Vorjahresfinalistinnen Ella Seidel (GER) und Cristina Dinu (ROU) wieder an der Heßbrühlstraße aufschlagen werden ist aktuell noch schwer zu sagen.“ sind sich Klein und von Au einig. „Ella werden wir sogar mit großer Wahrscheinlichkeit in diesem Jahr nicht an der Heßbrühlstraße sehen. Sobald sie unter den besten 150 Spielerinnen der Welt steht, darf sie an einem Turnier der Kategorie W35 – wie unseres – nicht mehr teilnehmen.“ Vollendet Klein die Bestandsaufnahme. Selbstverständlich werden auch wieder einige Spielerinnen aus dem Vaihinger Bundesligakader zum Einsatz kommen. Neben Emily Seibold stehen hier natürlich Fabienne Gettwart und Ida Clement sowie die Neuverpflichtung vom TC Bernhausen Marie Vogt im Mittelpunkt. „Wer am Ende des Tages die begehrten Wildcards für Hauptfeld und Qualifikation erhält wird allerdings erst in der Woche vor dem Turnier zusammen mit dem DTB und dem WTB entschieden.“ Schließt von Au die sportliche Betrachtung ab.

Der Stuttgarter Stadtpokal findet im Jahr 2025 vom 30.06. – 06.07.2025 statt. Karten gibt es im Vorverkauf direkt in der Geschäftsstelle des TC BW Vaihingen-Rohr unter info@tc-blau-weiss.com oder 0711/7801965 zu erwerben. Für unter 18-Jährige ist der Eintritt die gesamte Turnierwoche über kostenlos.


Spendenübergabe TC-BW Vaihingen Rohr an das Kinder- und Jugendhospiz Stuttgart

Auch dieses Jahr begrüßte uns Christine Semrau/Leitung Fundraising am 18.November 2024 beim Kinder- und Jugendhospiz in Stuttgart mit einem strahlenden Lächeln. Die wunderschöne im Jugendstil renovierte Villa befindet sich in der Diemershalde. Dieser Ort lässt uns auch dieses Jahr verspüren, wie wundervoll er ist.



2017 wurde das stationäre Kinder- und Jugendhospiz in der Diemershaldenstraße in Stuttgart eröffnet. Der Träger ist die Evangelische Kirche in Stuttgart. Hospiz ist ein Ausweg aus dem Alltag. Der Alltag mit einem Kind, das 24/7 Pflege und Versorgung braucht bringt die Familien auf Dauer an den Rand der Erschöpfung. Diese Familien können dank dem Kinder- und Jugendhospiz wieder an Energie tanken. Hospiz bedeutet Mitgefühl, Ehrfurcht und Hilfsbereitschaft gegenüber den Menschen am Lebensende und deren Angehörigen. Eine Haltung, die schwerstkranke und sterbende Menschen und deren Angehörige sowie Trauernde mit ihren Bedürfnissen ernst nimmt und Hilfe anbietet, wo sie nur können. Das Team des Kinder- und Jugendhospiz hat uns gezeigt, dass das Leben viel mehr ist und wir sind fest überzeugt von ihrer Arbeit.



Das Team aus speziell geschulten Pflegefachkräften, Ärzt*innen, Therapeut*innen und Ehrenamtlichen berät, betreut und begleitet die Betroffenen mit ihren Angehörigen.  Die Begeisterung und die Gefühle, die uns Frau Semrau übermittelt, als Sie von Ihrer Arbeit redet, haben uns direkt beeindruckt. Sie spricht über die vielen fröhlichen aber auch die stillen und traurige Momente, die aber trotzdem Hoffnung geben. Uns freut es deshalb umso mehr, dass unser Tennisclub BW Vaihingen- Rohr an diesem Tag gesammelte Spenden unserer Mitglieder und Besucher in Höhe von 656,13€ überreichen konnte.



Einen speziellen Dank an Elvira Klein, durch ihr Engagement bei der Organisation hat sie einen großen Teil dazu beigetragen die Spenden einzusammeln und die Arbeit des Kinder- und Jugendhospiz den Leuten vertraut zu machen. Auch ein Riesen Dank an jeden Spender*inn. Ohne euch wäre dies niemals möglich gewesen. Der TC BW Vaihingen-Rohr will auch zukünftig die Arbeit des Kinder- und Jugendhospiz mit Spenden unterstützen. Das Kinderhospiz Spendehäuschen wird damit bei allen kommenden Veranstaltungen einen festen Platz haben. 



Bitte helfen Sie weiterhin alle mit, die zu betreuenden Menschen und deren Familien zu entlasten. Vielen Dank. 

Zum Kinderhospiz